Noch immer schränkt das Coronavirus unser Leben, so wie wir es gewohnt sind, ein. Doch etliche Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen sind auch nach den neusten Massnahmen des Bundesrates noch immer möglich. Generell gilt es, stets unter Einbezug der aktuellen epidemiologischen Lage, mit viel Fein- und Verantwortungsgefühl und im Austausch mit der politischen Gemeinde, der Schule und der Kirchgemeinde abzuwägen, ob ein Angebot durchgeführt werden soll. Nicht alles, was im Bereich Kinder- und Jugendarbeit noch erlaubt ist, ist im Einzelfall auch sinnvoll. Grundsätzlich orientieren wir uns am Dachverband Offene Kinder- und Jugendarbeit, DOJ, am Verband offene Kinder- und Jugendarbeit Kanton Bern, VOJA, und am Jugendverband Cevi. Auf unserer Facebook-Site posten wir regelmässig Hinweise zur kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit und zum Thema Schutzkonzepte, Richtlinien und Hygiene- und Abstandsregeln.
Der Kanton Bern hat die Fachstellen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit als soziale Einrichtungen eingestuft. Angebote im Bereich OKJA sind daher weiterhin möglich. Das Wichtigste in Kürze:
Corona-Massnahmen in der OKJA im Kanton Bern (VOJA)
Der Dachverband Offene Kinder- und Jugendarbeit Schweiz (DOJ) zu «OKJA und Corona»
Der Cevi Region Bern informiert, dass die aktuellen Massnahmen gegen die Verbreitung des Coronavirus keine physischen Aktivitäten mit Teilnehmenden mehr zulassen. Der Cevi hat den kantonalen Sonderstab kontaktiert und die Bestätigung erhalten, dass auch für Jungschar-Aktivitäten ab 18. Januar die 5-Personengrenze gilt. Von Aktivitäten in Innenräumen ist abzusehen. Je nach Energie im Team und Nachfrage bei Kindern und Eltern, können Cevi@Home-Aktivitäten dazu dienen, mit den Teilnehmenden in Kontakt zu bleiben.
«Aktuelles» des Cevi Region Bern
Weiterführende Links
Die Beauftragten Jugend der Refbejuso geben gerne weiterführende Auskunft. Ausführungen zu den Bestimmungen finden sich in den «Hilfestellung für Kirchgemeinden» der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn unter der Rubrik «Katechetik und Jugendarbeit». Die aktuelle Version der Hilfestellung (PDF) befindet sich auf der Homepage der Refbejuso.
Rafael Bischof von YouReport – dem jungen Filmteam Köniz – hat für alle Interessierte den Leitfaden «Video erstellen» formuliert.
Informationen zu YouReport – dem jungen Filmteam Köniz
Der IT-, Social Media- und Video-Fachmann Pascal Steck hat für uns Relevantes zu den Themen «Livestream auf YouTube mit einem Smartphone» und «Videos mit dem Smartphone aufnehmen und verbreiten» aufgelistet. Das Dokument «Livestream und Video per Smartphone» gibt Auskunft. Auf seiner eignen Website stellt er diverse Apps und Hilfsangebote vor. Pascal Steck arbeitet in vielen landeskirchlichen Projekten mit, so zum Beispiel ist er Projektleiter von mittendrin.life – dem etwas anderen Onlinemagazin, liefert seit Jahren die Technik für den Kirchenstand an der BEA und ist Leiter der telebibel.ch.